Hinweise zum Thema Datenschutz

Hinweise zum Thema Datenschutz

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für den Work-Life-Campus ist:

Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK)
Heimeranstraße 31, 80339 München

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

SBK
SBK-Pflegekasse
Vorstandsbeauftragter Datenschutz
Heimeranstraße 31
80339 München
Tel.: 089 62 700-280

datenschutz@sbk.org 

Oder Sie nutzen unser Online-Formular für eine verschlüsselte Übertragung:

Kontaktformular Datenschutz

Datenverarbeitungen im Allgemeinen und Verarbeitungen außerhalb des Work-Life-Campus

Diese Datenschutzinformation hier bezieht sich auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Work-Life-Campus. 

Wenn Sie sich über Datenverarbeitungen bei der SBK im Allgemeinen, über Cookies im Allgemeinen und über Ihre Betroffenenrechte informieren möchten, finden Sie diese Informationen auf: https://www.sbk.org/service-navigation/datenschutz/ 

Sollten Sie mehr wissen wollen über Datenverarbeitungen durch Ihren Arbeitgeber, schauen Sie bitte auf die entsprechende Datenschutzinformation Ihres Arbeitgebers oder fragen Sie den Datenschutzbeauftragten Ihres Arbeitgebers.

Datenverarbeitungen durch die Nutzung des Work-Life-Campus

Bereitstellen unserer Internetseiten

Damit ein Webserver unsere Internetseiten Ihrem Browser zur Verfügung stellen kann, muss der Server technische Daten über Ihr dafür genutztes Gerät, Ihren Browser und Ihren Internetzugang erfassen. Man spricht hier von dem sogenannten Logfile oder Weblog. Das sind die gleichen Daten, die Sie bei jeder Internetseite zwingend hinterlassen, die Sie aufrufen. Im Mittelpunkt steht die IP-Adresse, von der aus Sie unsere Seiten aufrufen. An diese Internetadresse schickt der Webserver Ihnen die Daten, die Sie sehen wollen.

Es werden die Datenkategorien IP-Adresse, von der aus unsere Seite aufgerufen wurde; Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Objekte auf unserer Website, die im Browser aufgerufen werden; Art und Version des Internetbrowsers sowie die Art und Version des Betriebssystems verarbeitet.

Datenempfänger ist unser Anbieter moveUP Gesellschaft für Gesundheitsmanagement mbH und deren Hosting-Dienstleister als Unterauftragnehmer, die über Auftragsverarbeitungsverträge auf den Datenschutz verpflichtet sind. Ein Drittstaatentransfer findet nicht statt.

Als Zweck der Verarbeitung dient die Bereitstellung unserer Internetseite sowie mögliche Nachforschungen, sollte es zu einem unrechtmäßigen Zugriff auf unsere Webseiten kommen (z.B. einen Hackerangriff). Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse, da der Betrieb einer Website ohne die Erfassung des Weblogs nicht möglich ist. Für den speziellen Fall eines Angriffs auf unsere Internetseite, steht uns ein berechtigtes Interesse zu, den Ermittlern Indizien dafür bieten zu können, wie sich der Angriff abgespielt hat. 

Die Speicherdauer für das Weblog beträgt 30 Tage.

Cookie-Verwaltung

Für alle einwilligungspflichtigen Cookies fragen wir vor deren Speicherung auf Ihrem Gerät nach Ihrem Einverständnis. Die von Ihnen getroffenen Entscheidungen wird ihrerseits über Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert, sodass wir Sie bei einem erneuten Besuch unserer Internetseiten nicht erneut um Ihre Einwilligung bitten müssen. Sie können ihre Entscheidung jederzeit revidieren, indem Sie die entsprechenden Cookies, deren Namen jeweils mit cmplz beginnen, über die Einstellungen Ihres Browsers von Ihrem Gerät löschen. Die Datenkategorie ist der Einwilligungsstatus (allow/dismissed). Datenempfänger oder Drittstaatentransfer liegen keine vor. Der Zweck ist das Einwilligungsmanagement für Cookies. Die Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse, da das Speichern der Cookie-Entscheidung die Rechte der Besucher nur geringfügig einschränkt und zugleich die Nutzung der Seiten bei wiederholtem Besuch vereinfacht. Dieser Cookie darf auch nach § 25 TTDSG ohne Ihre Einwilligung gesetzt werden, da die Cookie-Auswahl als eine essenzielle Funktion anzusehen ist.

Die Speicherdauer entspricht der Löschung des entsprechenden Cookies in Ihrem Browser-Cache oder bis zum Erreichen des Ablaufdatums des Cookies (für die cmplz-Cookies regelmäßig ein Jahr nach Speicherung).

Digitale Programme

Die Nutzung unserer Programme setzt ein Benutzerkonto voraus, über das persönliche Fortschritte im Rahmen der Programme erfasst werden können. Soweit Sie an internen Wettbewerben teilnehmen, dient das Benutzerkonto auch dazu, Ihren Status im Wettbewerb zu dokumentieren und Sie ggf. als Sieger auszuzeichnen.

Regelmäßig übernehmen Arbeitgeber die Kosten für die Nutzung des Work-Life-Campus. Eine Zuordnung der Teilnehmenden zu einem Kostenträger erfolgt teils über die Nutzung einer E-Mail-Adresse aus dem Adressbereich des Kostenträgers, teils über die Nutzung des Work-Life-Campus über eine sogenannte Subdomain, die dem jeweiligen Arbeitgeber zugeordnet ist.

Wir stellen den Arbeitgebern keine Nutzungsdaten mit Bezug zu einzelnen Teilnehmenden zur Verfügung. Der Work-Life-Campus ist ein Angebot Ihres Arbeitgebers im Rahmen der Gesundheitsfürsorge, dient aber nicht der Leistungs- und Verhaltenskontrolle. Wenn ihr Arbeitgeber im Rahmen der Campus-Teilnahme Preise ausloben möchte, erhält er eine Übersicht der Beschäftigten, die sich zur Teilnahme angemeldet haben. Diese Übersicht enthält keine Informationen zur konkreten Nutzung der Plattform, sondern nur die Angabe, dass eine Person sich für den Work-Life-Campus angemeldet hat.

Teilweise erhalten Sie Benachrichtigungen (z.B. Erinnerungen) zu Ihren Modulen per E-Mail, die automatisch von unserer Plattform verschickt werden.

Unser Digitalplattform setzt in Ihrem Browser ein Cookie mit dem Namen wpcw_timezone, der dem Abgleich Ihrer Systemuhr mit unserer Uhrzeit dient. Der Cookie speichert als Wert einzig, in welcher Zeitzone für Ihr Gerät aktuell ausgewählt ist. Dieser Vorgang ist technisch für alle Aktionen unserer Plattform erforderlich, die im Zusammenhang stehen mit einer Zeiterfassung.

Zu den Datenkategorien gehören der Name, die E-Mail-Adresse, das Passwort (verschlüsselt und für uns nicht lesbar), die Zuordnung zu einem Arbeitgeber, das genutzte Modul, die Fortschritte (Aktivitätenhistorie), die auf dem Gerät eingestellte Zeitzone, die Zielerreichungen (z.B. Zahl absolvierte Kochaufträge), die Auszeichnungen sowie zusätzliche Angaben, die Sie Ihrem Profil hinzufügen

Datenempfänger ist unser Plattform-Anbieter moveUP Gesellschaft für Gesundheitsmanagement GmbH, die über einen Auftragsverarbeitungsvertrag auf den Datenschutz verpflichtet ist. Ein Drittstaatentransfer findet nicht statt.

Die Verwaltung von Benutzerkonten dient als Grundlage der individuellen Datenerfassung im Rahmen der Plattform. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Erfüllung des Nutzungsvertrags für unseren Work-Life-Campus.

Wir speichern Ihr Benutzerkonto und die damit in Verbindung stehenden Daten bis zu sechs Jahre nach dem letzten Kontakt mit Ihnen. Wir orientieren uns hierbei an der Aufbewahrungspflicht für Geschäftsbriefe aus dem Handelsrecht und wollen Ihnen so ermöglichen, Ihnen auch einige Zeit nach Abschluss der Aktion Nachweise über Ihre Teilnahme anbieten zu können.

Digitale Pinnwand

An der Pinnwand des Work-Life-Campus können Sie Nachrichten und Bilder veröffentliche, die nach Freigabe durch unsere Redaktion für alle anderen angemeldeten Benutzerinnen und Benutzer des Campus sichtbar werden. Prüfen Sie vor dem Veröffentlichen insbesondere von Bildmaterial, ob Sie dadurch Urheberrechte verletzten könnten und ob alle Personen, die zu sehen sind, mit der Veröffentlichung auf der Campus-Pinnwand einverstanden sind.

Zu den Datenkategorien gehören Bilder, wenn darauf Menschen zu sehen sind, im Text erwähnte Namen und sonstige identifizierenden Angaben.

Datenempfänger ist unser Plattform-Anbieter (siehe oben).

Die Veröffentlichungen auf der Pinnwand dienen dem Austausch unter den Campus-Nutzenden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist auch hierfür die Erfüllung des Nutzungsvertrags für unseren Work-Life-Campus.

Wir speichern Ihr Benutzerkonto und die damit in Verbindung stehenden Daten bis zu sechs Jahre nach dem letzten Kontakt mit Ihnen. Wir orientieren uns hierbei an der Aufbewahrungspflicht für Geschäftsbriefe aus dem Handelsrecht und wollen Ihnen so ermöglichen, Ihnen auch einige Zeit nach Abschluss der Aktion Nachweise über Ihre Teilnahme anbieten zu können.

Mitgliederverzeichnis

Das Mitgliederverzeichnis zeigt Nutzende des Work-Life-Campus an, die vergleichbare Kriterien erfüllen.

Zu den Datenkategorien gehören Ausbildungsberuf, Ausbildungsort, Ausbildungsjahr und Team.

Datenempfänger ist unser Plattform-Anbieter (siehe oben).

Die Anzeige im Mitgliederverzeichnis dient dem Austausch unter den Campus-Nutzenden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist auch hierfür die Erfüllung des Nutzungsvertrags für unseren Work-Life-Campus.

Wir speichern Ihr Benutzerkonto und die damit in Verbindung stehenden Daten bis zu sechs Jahre nach dem letzten Kontakt mit Ihnen. Wir orientieren uns hierbei an der Aufbewahrungspflicht für Geschäftsbriefe aus dem Handelsrecht und wollen Ihnen so ermöglichen, Ihnen auch einige Zeit nach Abschluss der Aktion Nachweise über Ihre Teilnahme anbieten zu können.

Videostreaming

Unsere Plattform zeigt Filme über den Videoplayer des Streaminganbieters Vimeo. Vimeo verarbeitet als technischer Anbieter des Videohostings die typischen Weblog-Daten, die ein Endgerät beim Abruf des Onlineangebots an den technischen Anbieter überträgt wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse.

Wenn Sie dem Setzen von Cookies zugestimmt haben, platziert der Vimeo-Player eigene Cookies (z.B. der Cookie VUID) auf Ihrem Gerät, die Ihnen teils zusätzliche Funktionen bieten (wie das spätere Fortsetzen eines Films an der zuletzt gesehenen Stelle). Teils dienen die Vimeo-Cookies der Erfassung und statistischen Auswertung des Nutzungsverhaltens. 

Außerdem greift die Plattform für einzelne Aufgaben auf den Wert zu, wie weit Sie ein Video geschaut haben. Abhängig von der Dauer, die Sie gesehen haben, weist Ihnen unser System unterschiedlich viele Punkte zu.

Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy 

Da Vimeo Daten in den USA verarbeitet, ist die Nutzung des Videoangebots nur möglich, wenn Sie in die Datenübertragung in die USA zustimmen. Dabei sollten Sie berücksichtigen, dass der Europäische Gerichtshof in dem sogenannten Schrems-II-Urteil festgestellt hat, dass die USA EU-Bürgern kein ausreichendes Datenschutzniveau bieten, da Nicht-US-Bürger ihre Betroffenenrechte gegenüber US-Institutionen wie den Nationalen Sicherheits- und Nachrichtendiensten nicht geltend machen können.

Zu den Datenkategorien gehören die IP-Adresse, von der aus der Vimeo-Player aufgerufen wurde; Datum und Uhrzeit des Zugriffs; aufgerufene Filme und Sehdauer; genutzte Teilen-Funktionen zum Weiterempfehlen des Films; Art und Version des Internetbrowsers; Art und Version des Betriebssystems. Zu den Details siehe Vimeos Datenschutzinformationen

Datenempfänger ist Vimeo.com Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Vimeo verarbeitet die Daten in den USA. Für diesen Drittstaatentransfer sichert Vimeo einen Umgang mit den Daten auf EU-Datenschutzniveau zu durch den Abschluss von EU-Standarddatenschutzklauseln.

Wir setzen den Vimeo-Player ein, um Ihnen ein leistungsfähiges Videostreaming anbieten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Weblog-/ Streamingdaten, das Setzen der Vimeo-Cookies und der Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung.

Die Speicherdauer liegt im Verantwortungsbereich von Vimeo. Eine Datenlöschung bei uns ist nicht erforderlich, da wir durch den Einsatz von Vimeo selbst keine personenbezogenen Daten von Ihnen erfassen.

Einwilligung Kontaktaufnahme

Wenn Sie Ihr Benutzerkonto für die Plattform anlegen, können Sie über eine eigenständige Erklärung im Registrierungsprozess darin einwilligen, dass die SBK Sie kontaktiert, um Ihnen weitere Services der SBK vorzustellen. Entsprechend Ihrer Einwilligung kann die Kontaktaufnahme telefonisch, per E-Mail oder auf anderen Wegen erfolgen. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung.

Für alle weiteren Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten, zur Speicherdauer und zum Zwecke der Kontaktaufnahme finden Sie auch unter den allgemeinen Datenschutzinformation der SBK: https://www.sbk.org/service-navigation/datenschutz/ 

Zu den Datenkategorien gehören der Name, die Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie der Einwilligungsstatus.

Datenempfänger ist unser Plattform-Anbieter moveUP Gesellschaft für Gesundheitsmanagement GmbH, die über einen Auftragsverarbeitungsvertrag auf den Datenschutz verpflichtet ist. Ein Drittstaatentransfer findet nicht statt.

Letzte Aktualisierung: Juli 2022